Folge 6 Tretminenzünder am Max Reinhardt Seminar
Objekt: Tretminenzünder
Am 12. Februar 1945 kam es in der „Schauspielschule des Burgtheaters“ (heute: Max Reinhardt Seminar) im Palais Cumberland beim Hantieren mit Tretminenzündern zu einer Explosion. Eine Studentin wurde dabei verletzt, mehrere Fenster gingen zu Bruch. Was hatten Schauspiel- und Regiestudierende mit solchem explosiven Material zu tun?
1944 waren entsprechend den von Joseph Goebbels gesetzten „Maßnahmen zum totalen Kriegseinsatz“ unter anderem „[s]ämtliche Theater, Varietés, Kabaretts und Schauspielschulen […] bis zum 1. September 1944 zu schließen“ (Neues Wiener Tagblatt, 25.08.1944, 1f.). Auch das Schauspiel- und Regieseminar (damals als Schauspielschule des Burgtheaters bezeichnet) der Reichshochschule für Musik Wien war davon betroffen und Hans Niederführ (1902–1987), der Leiter des Seminars, suchte nach einer Lösung, um dessen Weiterbestand zu sichern.
Über Staffel 2:
Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heute ist. Anhand von Objekten aus dem Universitätsarchiv rollen wir die Geschichte der mdw im Austrofaschismus, im Nationalsozialismus und im Postnazismus auf.
Objekte aus dem Archiv der mdw, die bei der Ausstellung „Klingende Zeitgeschichte in Objekten“ - Die mdw* im Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Postnazismus gezeigt wurden, werden akustisch in Szene gesetzt. Jede Folge verschränkt Collagen aus Originaldokumenten, die als szenischer Text arrangiert und eingelesen werden, mit zeitgenössischen Originalkompositionen und Sounddesign.
Die unterschiedlichen Tonlagen aus Vergangenheit und Gegenwart werden von Komponist:innen weiterentwickelt, von Schauspiel-Studierenden werden sie zur Sprache gebracht.
Credits dieser Folge:
Redaktions- und Produktionsteam: Severin Matiasovits, Doris Piller, Eva Schörkhuber und Erwin Strouhal
Wissenschaftliche Aufarbeitung: Erwin Strouhal unter Mitarbeit von Eva Schörkhuber
Text, Idee und Konzept: Eva Schörkhuber
Musikalische Leitung: Jaime Volfson Reyes
Assistenz der musikalischen Leitung: Cezara Procopciuc
Originalkomposition: Sophie Wallner
Gespielt wurde die Originalkomposition von: Sonja Oberkofler – Saxophone; Juan Alonso Moreda – Saxophone; Taikan Yamasaki – Schlagzeug; Panagiotis Nikitaris – Klavier, Irini Liu - Cello
Sounddesign Tonmarken: Anton Vertipolokh
Regie und Koordination der Sprachaufnahmen: Barbara Bernhard
Gesprochen haben: Laura Dittmann, Antonie Lawrenz, Elena Pfeiler, Alexandra Schmidt, Julian Rohrmoser, Johannes Deckenbach, Jan Henri Müller, Simon Schofeld
Produktionstonmeister: Maximilian Fugger
Koordination Tonmeister:innen Sprachaufnahmen: Hans Groiss
Tonmeister:innen Sprachaufnahmen: Hannah Brandner, Johannes Hartinger, Valentin Lindner, Malin Peters, Ferdinand Rauchmann
Koordination Tonmeister:innen Musikaufnahmen: Bernd Oberlinninger
Tonmeister Musikaufnahmen: Lukas Lützow, Ivan Mankevich, Florian Six, Dominik Vogl
Quellen:
Original-Dokumente aus dem Archiv der mdw, u.a.: Hilde Mikulicz: Vorübergehend geschlossen – Das sogenannte Jahr Null im Reinhardt-Seminar 1944-1945 oder Ein Jahr der ersten Direktion von Dr. Hans Niederführ oder Von Reinhardt zu Reinhardt. o.J. (?), unveröffentlichtes Typoskript; sowie: Lynn Heller und Erwin Strouhal: Interview mit Rolf Kuno (Kunowski), 9.6.1998 Transkript und dies.: Interview mit Rolf Kuno (Kunowski), 13.03.2002 Transkript;
Zeitungsartikel gefunden in ANNO; sowie:
Eva Schörkhuber und Erwin Strouhal Tretminenzünder im Schauspiel- und Regieseminar. In: Klingende Zeitgeschichte in Objekten – Die mdw* im Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Postnazismus. Beiträge zur Ausstellung an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, https://repo.mdw.ac.at/klingende-zeitgeschichte/s/de/item/94; (Stand 14.2.2024)
Zu den Tretminen, deren Zünder am Schauspiel- und Regieseminar produziert wurden: https://de.wikipedia.org/wiki/S-Mine#cite_note-FM_5-31-10 (Stand 14.2.2024)